Direkt zum Hauptbereich
Native Async

Römische Straßen und Brücken im Aostatal: Ein architektonisches Erbe

Römische Straßen und Brücken im Aostatal: Ein architektonisches Erbe Das Aostatal, eine Region im Nordwesten Italiens, bewahrt bis heute beeindruckende Zeugnisse römischer Ingenieurskunst. Die strategische Lage dieses Alpentals machte es zu einem wichtigen Durchgangsgebiet für das Römische Reich, weshalb hier ein hervorragendes Netz aus Straßen und Brücken entstand, das teilweise noch immer erhalten ist. Die Via Publica des Aostatals Die Römer bauten im 1. Jahrhundert v. Chr. eine wichtige Verkehrsachse durch das Aostatal, die sogenannte Via Publica. Diese Straße verband das italienische Kernland mit den nördlichen Provinzen und überquerte die Alpen an zwei wichtigen Pässen: Der Große St. Bernhard-Pass (Summus Poeninus) Der Kleine St. Bernhard-Pass (Alpis Graia) Die Via Publica wurde nach den üblichen römischen Baustandards errichtet: Eine solide Unterkonstruktion aus mehreren Schichten Kies und Sand bildete die Basis für die oberste Schicht aus sorgfältig verlegten Steinplatte...
Powered by GetYourGuide

Massiv, märchenhaft, mittelalterlich: Burgen und Schlösser im Aostatal

 In Italien trägt das Aostatal den Beinamen „Tal der hundert Schlösser“. Die ersten Festungen stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert, bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden jedoch immer wieder neue gebaut oder bestehende verändert. Bis heute kümmern sich Experten liebevoll um die typgerechte Instandhaltung: am 14. Mai 2022 öffnet das Castello d’Aymavilles nach über 20-jähriger Renovierungszeit wieder seine Türen. Die beeindruckenden Zeitzeugen dienen bis heute als Museen und Eventbühnen.

 

 

 

 Vom Mittelalter zum Barock auf einem Flur: Das Castello di Aymavilles öffnet wieder seine Türen

 


Die Geschichte des Schlosses von Aymavilles, das in der gleichnamigen Gemeinde liegt, ist eng mit der der Familie Challant verbunden. Der Adelsfamilie gehörte das Schloss über 600 Jahre lang, bevor es 1970 in den Besitz der Autonomen Region Aostatal überging. Und das Bauwerk veränderte sich mit den Generationen: zum ersten Mal erwähnt im Jahr 1207, wies es zunächst den typischen Baustil des Mittelalters auf – ein großer Turm mit Holzdach. Im 15. Jahrhundert fügten die Challants dann vier Ecktürme, ein Steindach und eine doppelte Mauer hinzu, während des 17. Jahrhunderts konzentrierte man sich auf den Innenausbau im barocken Stil. Heute stellt das Castello eine ganz besondere Art der Zusammenfassung architektonischer Stile der letzten Jahrhunderte dar – sogar der hölzerne Dachstuhl aus dem 13. Jahrhundert ist noch vorhanden.

 

Dementsprechend vorsichtig wurde 2000 mit der Renovierung der Innen- und Außenanlagen begonnen. Ein Team von Experten für verschiedene Epochen studierte jahrelang Quellmaterial und führte archäologische Ausgrabungen durch, die ab Mai 2022 auf dem neuen Museumsrundgang endlich der Öffentlichkeit präsentiert werden können.

 

 

 

Die Avengers zu Gast: Die Festung von Bard

 


Erbaut zu Zeiten von Theodorichs des Großen im 6. Jahrhundert, liegt die Festung von Bard in dem gleichnamigen Dorf auf einem Felshügel oberhalb des Flusses Dora Baltea, im Südosten des Aostatals. Die Verteidigungsstrategien der damaligen ostgotischen Garnison waren so erfolgreich, dass das Dorf Bard im Jahr 1034 zur inexpugnabile oppidum, zu Deutsch: „nicht einnehmbare Stadt“, ernannt wurde. Napoleon Bonaparte gelang es aber dann doch – innerhalb von zwei Wochen. Als Rache für die hohen Verluste seiner Armee ordnete er die Sprengung der Trutzburg im Jahre 1800 an. Zwischen 1830 und 1838 wurde sie dann durch Mitglieder des Hauses Savoyen wieder auf- und ausgebaut. Seit dem Jahr 2006 ist die Forte di Bard ganzjährig für Besucher geöffnet. Sie beherbergt heute fünf permanente Museen und saisonale Ausstellungen – unter anderem über die historische Besiedlungsgeschichte des Aostatals sowie ein Alpenmuseum speziell für Kinder. Im Sommer finden Musik- und Theateraufführungen im Innenhof statt. Sogar hollywoodreif ist Bard: Für den 2015 erschienenen Kinofilm Avengers: Age of Ultron wurden dort gleich mehrere Schlüsselszenen gedreht.

 

 

Granatapfelbrunnen, Graffiti und seltene Fresken: Das Schloss von Issogne

 

Das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss im Süden am Ufer der Dora Baltea begeistert Besucher mit einem geschmückten Innenhof, dem berühmten schmiedeeisernen Granatapfelbrunnen und seiner bunt bemalten Vorhalle. Sie stellt ein seltenes Beispiel alpiner Malerei mit einem Freskenzyklus von Alltagsszenen mittelalterlichen Lebens dar. Im Sommer lädt zudem der inspirierende Garten im italienischen Stil zum Flanieren und Verweilen ein. Das ganzjährig für Interessierte geöffnete Schloss wurde zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert von Georgio di Challant für seine Cousine Margherita de La Chambre restauriert und aus einer einfachen Festung zu einem prachtvollen Wohnsitz umgebaut. Ein besonderes Herausstellungsmerkmal sind die mehr als 600 “Graffiti” in den Gängen und im Innenhof. Diese wurden über Jahrhunderte hinweg von Besuchern, Burgbewohnern und Dienerschaft hinterlassen. Die Liebesgeständnisse, launischen Kommentare und Lebensansichten sind auf Lateinisch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Deutsch verfasst und zeugen von der kulturgeschichtlich außerordentlich interessanten Entwicklung des Aostatals.







Quelle: Enit.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Rolle des Aostatals im alpinen Wasserkraft-Netzwerk

Die Rolle des Aostatals im alpinen Wasserkraft-Netzwerk Das Aostatal ist nicht nur für seine Berge und Wintersportmöglichkeiten bekannt, sondern auch für seine Schlüsselrolle in der Erzeugung von Wasserkraft in Italien. Aufgrund seiner geografischen Lage inmitten der Alpen und der zahlreichen Flüsse, die durch das Tal fließen, eignet sich die Region hervorragend für die Nutzung von Wasserkraft. Im frühen 20. Jahrhundert begann der systematische Bau von Wasserkraftwerken im Aostatal, was mit dem steigenden Energiebedarf im industriellen Norden Italiens zusammenfiel. Das Wasserkraftwerk von Avise (Centrale di Avise) ist eines der wichtigsten Kraftwerke der Region. Es nutzt das Wasser des Flusses Dora Baltea, der durch das gesamte Tal fließt. Die Dora Baltea, ein Nebenfluss des Po, hat durch ihren Verlauf und das starke Gefälle ideale Voraussetzungen für die Energiegewinnung. Die Wasserkraft im Aostatal deckt nicht nur einen Großteil des Energiebedarfs der Region, sondern speist auch Str...

Das Problem der ländlichen Entvölkerung im Aostatal

  Das Problem der ländlichen Entvölkerung im Aostatal Wie viele alpine Regionen Europas sieht sich auch das Aostatal mit dem Problem der ländlichen Entvölkerung konfrontiert. Seit den 1950er Jahren haben viele Dörfer im Tal erhebliche Bevölkerungsverluste erlitten, da junge Menschen in die Städte abwandern, auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten und einem moderneren Lebensstil. Besonders betroffen sind die höher gelegenen Dörfer, wo die landwirtschaftliche Nutzung schwieriger ist und die Infrastrukturen wie Schulen und Krankenhäuser nicht so gut ausgebaut sind wie in den Tälern. In Orten wie Saint-Rhémy-en-Bosses oder Rhêmes-Notre-Dame haben viele Familien ihre Höfe aufgegeben, was zur Folge hatte, dass diese Dörfer heute nur noch eine geringe Bevölkerung aufweisen, oft bestehend aus älteren Menschen. Die lokale Regierung hat verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um der Entvölkerung entgegenzuwirken. Dazu gehören finanzielle Anreize für junge Familien, die in abge...

Die wichtigsten Messen im Aostatal und der Umgebung

 Das Aostatal, eingebettet in die Alpen zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz, ist nicht nur für seine atemberaubenden Naturwunder und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Messe- und Eventlandschaft. Die Region bietet eine ideale Plattform für Fachmessen, die sowohl lokale als auch internationale Aussteller und Besucher anziehen. Diese Messen sind nicht nur bedeutende Wirtschaftsfaktoren, sondern auch ein Treffpunkt für Innovationen, Handel und den Austausch von Fachwissen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Messen im Aostatal und der umliegenden Region vorgestellt. 1. Foire de Saint-Ours Die Foire de Saint-Ours ist eine der bekanntesten und ältesten Messen des Aostatals, die jährlich Anfang Februar in der Hauptstadt Aosta stattfindet. Die Messe ehrt den heiligen Ursus, den Schutzpatron des Aostatals, und bietet einen einzigartigen Einblick in die regionale Handwerkskunst und Traditionen. Highlights: Handwerk und Kunst: Die Messe ...