Klimaschutz und Naturschutz im Aostatal – Eine regionale Verantwortung mit europäischer Relevanz Steckbrief: Aostatal Lage: Nordwestitalien, an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz Fläche: ca. 3.263 km² Einwohnerzahl: ca. 125.000 Hauptstadt: Aosta Landschaftsbild: Hochgebirgstäler, Gletscher, alpine Wälder Besonderheiten: Mont Blanc, Gran Paradiso, Nationalparks, UNESCO-Biosphärenreservate Klimaschutz im Aostatal Das Aostatal steht exemplarisch für den Konflikt zwischen alpinem Lebensraum und den Herausforderungen des Klimawandels. Aufgrund seiner geographischen Lage ist das Tal besonders anfällig für klimatische Veränderungen: steigende Durchschnittstemperaturen, Gletscherrückgang und veränderte Niederschlagsmuster gehören zu den sichtbarsten Symptomen. Zentrale Handlungsfelder des regionalen Klimaschutzes: Gletscher- und Wasserhaushalt: Der Rückzug der Gletscher, wie am Grandes Jorasses oder am Ruitor-Massiv, beeinflusst langfristig die Wasserv...
In Italien trägt das Aostatal den Beinamen „Tal der hundert Schlösser“. Die ersten Festungen stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert, bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden jedoch immer wieder neue gebaut oder bestehende verändert. Bis heute kümmern sich Experten liebevoll um die typgerechte Instandhaltung: am 14. Mai 2022 öffnet das Castello d’Aymavilles nach über 20-jähriger Renovierungszeit wieder seine Türen. Die beeindruckenden Zeitzeugen dienen bis heute als Museen und Eventbühnen. Vom Mittelalter zum Barock auf einem Flur: Das Castello di Aymavilles öffnet wieder seine Türen Die Geschichte des Schlosses von Aymavilles, das in der gleichnamigen Gemeinde liegt, ist eng mit der der Familie Challant verbunden. Der Adelsfamilie gehörte das Schloss über 600 Jahre lang, bevor es 1970 in den Besitz der Autonomen Region Aostatal überging. Und das Bauwerk veränderte sich mit den Generationen: zum ersten Mal erwähnt im Jahr 1207, wies es zunächst den...