Direkt zum Hauptbereich

Posts

Seltene kulturelle Kuriositäten aus dem Aostatal: Zwischen Mythen, Minderheiten und mittelalterlichen Masken

Seltene kulturelle Kuriositäten aus dem Aostatal: Zwischen Mythen, Minderheiten und mittelalterlichen Masken   Das Aostatal – die kleinste Region Italiens, eingeklemmt zwischen den mächtigen Gebirgsmassiven der Alpen, umschlossen von Frankreich und der Schweiz – ist vielen bekannt als Wintersportparadies. Die Skigebiete von Courmayeur oder Cervinia sind weltweit renommiert, doch jenseits der glitzernden Pisten und malerischen Bergdörfer verbirgt sich ein fast vergessenes kulturelles Erbe: seltene Bräuche, uralte Traditionen und sprachliche Eigenarten, die dem Aostatal einen Status als ethnografisches Kleinod verleihen. Der folgende Beitrag widmet sich diesen kaum bekannten, aber umso faszinierenderen kulturellen Kuriositäten. Ein Labor sprachlicher Identität Im Aostatal treffen sich Sprachen wie auf einem Marktplatz der Geschichte. Neben dem Italienischen sind hier Französisch und Franco-Provenzalisch – lokal als „Patois“ bekannt – offizielle oder zumindest lebendige Sprachen. ...
Powered by GetYourGuide

Piemont

In der Nähe vom Aostatal, finden wir Piemont   Piemont im Nordwesten Italiens empfängt die Gäste mit besonderen kulinarischen Überraschungen. Aber nicht nur damit, sondern auch mit leidenschaftlichen Persönlichkeiten, die mit ihren Geschichten, Projekten und Ideen die Region authentisch erzählen und sie einzigartig machen. Wein, Kunst und Kulinarik - das Piemont steht vor allem für Genuss. Kein Wunder, dass die Slow Food Bewegung hier gegründet wurde und die berühmten Trauben um Asti in der ganzen Welt mittlerweile bekannt sind. Ob Trüffel aus Alba oder Pilze des Susatals, das Schlemmergebiet umgeben von Weinhängen und alten Burgen und Schlössern gilt immer noch als Geheimtipp unter Italienreisenden.   Mehr Infos gibt es auf  www.visitpiemonte.com/de  und natürlich  www.italia.it

Massiv, märchenhaft, mittelalterlich: Burgen und Schlösser im Aostatal

  In Italien trägt das Aostatal den Beinamen „Tal der hundert Schlösser“. Die ersten Festungen stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert, bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden jedoch immer wieder neue gebaut oder bestehende verändert. Bis heute kümmern sich Experten liebevoll um die typgerechte Instandhaltung: am 14. Mai 2022 öffnet das Castello d’Aymavilles nach über 20-jähriger Renovierungszeit wieder seine Türen. Die beeindruckenden Zeitzeugen dienen bis heute als Museen und Eventbühnen.         Vom Mittelalter zum Barock auf einem Flur: Das Castello di Aymavilles öffnet wieder seine Türen   Die Geschichte des Schlosses von Aymavilles, das in der gleichnamigen Gemeinde liegt, ist eng mit der der Familie Challant verbunden. Der Adelsfamilie gehörte das Schloss über 600 Jahre lang, bevor es 1970 in den Besitz der Autonomen Region Aostatal überging. Und das Bauwerk veränderte sich mit den Generationen: zum ersten Mal erwähnt im Jahr 1207, wies es zunächst den...

Tour de France startet in Italien 2024

Im staatlichen Fernsehsender RAI, i n der Fernsehsendung „TG Sport“ wurde offiziell den Countdown für den Tour-Auftakt 2024 gestartet, der erstmals in Italien stattfindet – 100 Jahre nach dem ersten Sieg eines italienischen Fahrers durch Ottavio Bottecchia. Die Tour startet am 29. Juni mit einer ersten Etappe, die von Florenz durch die Emilia-Romagna und entlang der Adriaküste nach Rimini verläuft. Es folgt eine Etappe von Cesenatico bis nach Bologna und eine Durchquerung Oberitaliens in Richtung Piemont, bevor das italienische Gastspiel am 1. Juli in Turin (Hauptstadt Piemonts) endet. Hier die Etappen:   Die drei ersten Etappen in Italien der Tour de France 2024:   Samstag, 29. Juni 2024, 1. Etappe: Florenz > Rimini, etwa 205 km Sonntag, 30. Juni 2024, 2. Etappe: Cesenatico > Bologna, etwa 200 km Montag, 1. Juli 2024 , 3. Etappe: Piacenza > Turin, etwa 225 km

Aostatal

  Das  Aostatal   ( italienisch   Valle d’Aosta,   französisch   Vallée d’Aoste;   frankoprovenzalisch   Val d’Oûta;   walserdeutsch   Augschtalann  oder  Ougstalland;  deutsch veraltet  Augsttal)  ist eine  autonome Region mit Sonderstatut  in  Italien . Die Region, amtlich  Regione Autonoma Valle d’Aosta – Région Autonome Vallée d’Aoste , hat eine Fläche von 3262 km² und 125.501 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019).  Sie ist somit die kleinste Region Italiens, sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig.  Die Hauptstadt ist  Aosta  ( französisch   Aoste) Quelle: wikipedia