Heliskiing im Aostatal: Tiefschnee zwischen Westalpen und italienischer Gelassenheit Heliskiing ist kein Massenprodukt. Es ist eine Erfahrung, in der man zwischen Stille, Wind und Schwerkraft entscheidet. Mit anderen Worten: du sitzt nicht im Sessellift, du fliegst. Das Aostatal – diese lange, alpine Schneeschüssel zwischen Mont Blanc, Monte Rosa und Gran Paradiso – ist eines der europäischen Zentren, in denen Heliskiing legal und aktiv betrieben wird. Und im Gegensatz zu vielen Destinationen in Kanada oder Alaska, bei denen man erst ein interkontinentaler Langstreckenflug erwartet, ist das Aostatal gut erreichbar: Von Genf oder Turin ist man oft in unter zwei Stunden dort. Und dann stehen da plötzlich 4.000er direkt vor deinem Fenster. Dieser Artikel beleuchtet das Heliskiing im Aostatal ausführlich: Geländeprofile, Saisonzeiten, Kosten, Regeln, Risiken, Guides, Ablauf, Ausrüstung. Dazu Zahlen, Daten, Ortsbeispiele. Am Ende persönliche Eindrücke sowie eine ausführliche FAQ. Was ma...
Die weniger bekannten Gletscher des Aostatals: Eine Untersuchung des Grivola-Gletschers Während die Gletscher des Mont Blanc und des Matterhorns im Aostatal weltweit bekannt sind, gibt es eine Vielzahl kleinerer, weniger beachteter Gletscher, die von gleicher wissenschaftlicher Bedeutung sind. Ein Beispiel hierfür ist der Grivola-Gletscher , der an der Nordflanke des gleichnamigen Berges Grivola liegt. Der Grivola, mit einer Höhe von 3.969 Metern, ist der vierthöchste Gipfel des Aostatals, aber der Gletscher auf seiner Nordseite wird in wissenschaftlichen Arbeiten oft vernachlässigt. Seit den frühen 1990er Jahren beobachten Wissenschaftler einen kontinuierlichen Rückgang des Gletschers, der mit dem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen in Verbindung gebracht wird. Zwischen 1990 und 2020 hat sich die Oberfläche des Grivola-Gletschers um etwa 30% reduziert. Der Rückzug dieses und anderer kleinerer Gletscher in der Region hat weitreichende Auswirkungen auf das lokale Klima, ...