Mit dem E-Bike durchs Aostatal – Höhenmeter mit Rückenwind Das Aostatal im Nordwesten Italiens liegt ein bisschen versteckt zwischen Mont Blanc, Matterhorn und Gran Paradiso. Klingt nach Hochgebirge, und genau das ist es auch. Wer hier mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte Kletterbeine haben – oder eben ein E-Bike. Und genau das macht den Unterschied: Mit elektrischer Unterstützung lassen sich Touren fahren, die sonst nur für trainierte Rennradfahrer realistisch wären. Warum E-Bike im Aostatal? Ganz einfach: Steigungen. Viele Täler enden nicht auf 800 oder 1000 Metern, sondern ziehen sich hoch bis weit über 1500. Ein klassisches Beispiel ist die Fahrt ins Valtournenche Richtung Cervinia. Ohne Motorunterstützung schiebt man schnell den Großteil. Mit E-Bike? Plötzlich wird’s machbar, sogar mit Fotostopps. Ein weiterer Vorteil: Man kann mehr Strecke verbinden. Statt nur eine kleine Talrunde schafft man es, zwei, drei Seitentäler mitzunehmen – und trotzdem am Abend entspannt auf der P...
Hier sind einige weitere Persönlichkeiten aus dem Aostatal:
Jean-Antoine Carrel (1829–1890):
- Ein Bergführer und Alpinist aus dem Aostatal, der an mehreren Expeditionen am Matterhorn teilnahm und als erfahrener Bergsteiger bekannt wurde.
Sante Miller (1904–1970):
- Ein Bildhauer, der in Aosta geboren wurde und für seine Skulpturen und Denkmäler im Aostatal bekannt ist.
Alberto Angela (geb. 1962):
- Ein Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, der in Aosta geboren wurde. Er ist bekannt für seine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation.
Maria Grazia Marchetti (geb. 1956):
- Eine Schriftstellerin aus dem Aostatal, die mehrere Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht hat.
Paolo Emilio Thaon di Revel (1859–1948):
- Ein Admiral und Politiker, der in Turin geboren wurde, aber enge Verbindungen zum Aostatal hatte. Er spielte eine wichtige Rolle in der italienischen Marine während des Ersten Weltkriegs.
Guido Gozzano (1883–1916):
- Ein Dichter und Schriftsteller, der in Turin geboren wurde, aber oft im Aostatal verweilte. Seine Werke sind für ihren melancholischen Ton bekannt.
Claudio Santamaria (geb. 1974):
- Ein Schauspieler aus Rom, der jedoch im Aostatal aufwuchs. Er hat in zahlreichen Filmen und Theaterstücken mitgewirkt.
Eugenio Baroni (1849–1933):
- Ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Aosta. Er setzte sich für die Entwicklung von Bildungseinrichtungen im Aostatal ein.
Luisa Vuillermoz (1872–1952):
- Eine Schriftstellerin und Feministin aus dem Aostatal, die für ihre Beteiligung an der italienischen Frauenbewegung bekannt ist.
Adolfo Kind (1905–1974):
- Ein Historiker und Archäologe, der in Aosta geboren wurde. Er trug zur Erforschung der römischen Geschichte und Archäologie im Aostatal bei.