Direkt zum Hauptbereich

Mit dem E-Bike durchs Aostatal – Höhenmeter mit Rückenwind

Mit dem E-Bike durchs Aostatal – Höhenmeter mit Rückenwind Das Aostatal im Nordwesten Italiens liegt ein bisschen versteckt zwischen Mont Blanc, Matterhorn und Gran Paradiso. Klingt nach Hochgebirge, und genau das ist es auch. Wer hier mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte Kletterbeine haben – oder eben ein E-Bike. Und genau das macht den Unterschied: Mit elektrischer Unterstützung lassen sich Touren fahren, die sonst nur für trainierte Rennradfahrer realistisch wären. Warum E-Bike im Aostatal? Ganz einfach: Steigungen. Viele Täler enden nicht auf 800 oder 1000 Metern, sondern ziehen sich hoch bis weit über 1500. Ein klassisches Beispiel ist die Fahrt ins Valtournenche Richtung Cervinia. Ohne Motorunterstützung schiebt man schnell den Großteil. Mit E-Bike? Plötzlich wird’s machbar, sogar mit Fotostopps. Ein weiterer Vorteil: Man kann mehr Strecke verbinden. Statt nur eine kleine Talrunde schafft man es, zwei, drei Seitentäler mitzunehmen – und trotzdem am Abend entspannt auf der P...
Powered by GetYourGuide

Persönlichkeiten aus dem Aostatal (1)

 Hier sind einige weitere Persönlichkeiten aus dem Aostatal:

  1. Jean-Antoine Carrel (1829–1890):

    • Ein Bergführer und Alpinist aus dem Aostatal, der an mehreren Expeditionen am Matterhorn teilnahm und als erfahrener Bergsteiger bekannt wurde.
  2. Sante Miller (1904–1970):

    • Ein Bildhauer, der in Aosta geboren wurde und für seine Skulpturen und Denkmäler im Aostatal bekannt ist.
  3. Alberto Angela (geb. 1962):

    • Ein Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, der in Aosta geboren wurde. Er ist bekannt für seine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation.
  4. Maria Grazia Marchetti (geb. 1956):

    • Eine Schriftstellerin aus dem Aostatal, die mehrere Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht hat.
  5. Paolo Emilio Thaon di Revel (1859–1948):

    • Ein Admiral und Politiker, der in Turin geboren wurde, aber enge Verbindungen zum Aostatal hatte. Er spielte eine wichtige Rolle in der italienischen Marine während des Ersten Weltkriegs.
  6. Guido Gozzano (1883–1916):

    • Ein Dichter und Schriftsteller, der in Turin geboren wurde, aber oft im Aostatal verweilte. Seine Werke sind für ihren melancholischen Ton bekannt.
  7. Claudio Santamaria (geb. 1974):

    • Ein Schauspieler aus Rom, der jedoch im Aostatal aufwuchs. Er hat in zahlreichen Filmen und Theaterstücken mitgewirkt.
  8. Eugenio Baroni (1849–1933):

    • Ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Aosta. Er setzte sich für die Entwicklung von Bildungseinrichtungen im Aostatal ein.
  9. Luisa Vuillermoz (1872–1952):

    • Eine Schriftstellerin und Feministin aus dem Aostatal, die für ihre Beteiligung an der italienischen Frauenbewegung bekannt ist.
  10. Adolfo Kind (1905–1974):

    • Ein Historiker und Archäologe, der in Aosta geboren wurde. Er trug zur Erforschung der römischen Geschichte und Archäologie im Aostatal bei.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Rolle des Aostatals im alpinen Wasserkraft-Netzwerk

Die Rolle des Aostatals im alpinen Wasserkraft-Netzwerk Das Aostatal ist nicht nur für seine Berge und Wintersportmöglichkeiten bekannt, sondern auch für seine Schlüsselrolle in der Erzeugung von Wasserkraft in Italien. Aufgrund seiner geografischen Lage inmitten der Alpen und der zahlreichen Flüsse, die durch das Tal fließen, eignet sich die Region hervorragend für die Nutzung von Wasserkraft. Im frühen 20. Jahrhundert begann der systematische Bau von Wasserkraftwerken im Aostatal, was mit dem steigenden Energiebedarf im industriellen Norden Italiens zusammenfiel. Das Wasserkraftwerk von Avise (Centrale di Avise) ist eines der wichtigsten Kraftwerke der Region. Es nutzt das Wasser des Flusses Dora Baltea, der durch das gesamte Tal fließt. Die Dora Baltea, ein Nebenfluss des Po, hat durch ihren Verlauf und das starke Gefälle ideale Voraussetzungen für die Energiegewinnung. Die Wasserkraft im Aostatal deckt nicht nur einen Großteil des Energiebedarfs der Region, sondern speist auch Str...

Das Problem der ländlichen Entvölkerung im Aostatal

  Das Problem der ländlichen Entvölkerung im Aostatal Wie viele alpine Regionen Europas sieht sich auch das Aostatal mit dem Problem der ländlichen Entvölkerung konfrontiert. Seit den 1950er Jahren haben viele Dörfer im Tal erhebliche Bevölkerungsverluste erlitten, da junge Menschen in die Städte abwandern, auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten und einem moderneren Lebensstil. Besonders betroffen sind die höher gelegenen Dörfer, wo die landwirtschaftliche Nutzung schwieriger ist und die Infrastrukturen wie Schulen und Krankenhäuser nicht so gut ausgebaut sind wie in den Tälern. In Orten wie Saint-Rhémy-en-Bosses oder Rhêmes-Notre-Dame haben viele Familien ihre Höfe aufgegeben, was zur Folge hatte, dass diese Dörfer heute nur noch eine geringe Bevölkerung aufweisen, oft bestehend aus älteren Menschen. Die lokale Regierung hat verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um der Entvölkerung entgegenzuwirken. Dazu gehören finanzielle Anreize für junge Familien, die in abge...

Die wichtigsten Messen im Aostatal und der Umgebung

 Das Aostatal, eingebettet in die Alpen zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz, ist nicht nur für seine atemberaubenden Naturwunder und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Messe- und Eventlandschaft. Die Region bietet eine ideale Plattform für Fachmessen, die sowohl lokale als auch internationale Aussteller und Besucher anziehen. Diese Messen sind nicht nur bedeutende Wirtschaftsfaktoren, sondern auch ein Treffpunkt für Innovationen, Handel und den Austausch von Fachwissen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Messen im Aostatal und der umliegenden Region vorgestellt. 1. Foire de Saint-Ours Die Foire de Saint-Ours ist eine der bekanntesten und ältesten Messen des Aostatals, die jährlich Anfang Februar in der Hauptstadt Aosta stattfindet. Die Messe ehrt den heiligen Ursus, den Schutzpatron des Aostatals, und bietet einen einzigartigen Einblick in die regionale Handwerkskunst und Traditionen. Highlights: Handwerk und Kunst: Die Messe ...